
Ingenieurin / Ingenieur für den Bereich Nachrichten- und Elektrotechnik (w/m/d)
Drucken
Wiesbaden
Informationen zur Anzeige:
Ingenieurin / Ingenieur für den Bereich Nachrichten- und Elektrotechnik (w/m/d)
Wiesbaden
Aktualität: 07.05.2025
Anzeigeninhalt:
07.05.2025, Bundeskriminalamt
Wiesbaden
Ingenieurin / Ingenieur für den Bereich Nachrichten- und Elektrotechnik (w/m/d)
Aufgaben:
- Unterstützen Sie uns als Ingenieurin/Ingenieur für Nachrichtentechnik/Elektrotechnik im Bereich der Drohnenabwehr (cUAS), insbesondere bei der Entwicklung und Integration von cUAS-Einsatztechnik. Werden Sie Teil eines innovativen und hochspezialisierten Teams zur Entwicklung und Erprobung von Drohnenabwehrtechnologie im BKA.
- Technische Leitung der Planung und Durchführung von Erprobungs- und Entwicklungsprojekten im Zusammenhang mit der Detektion und Abwehr von unbemannten Luftfahrzeugen (»Drohnen«), einschließlich
- Eigenständiges Projektmanagement, Konzipierung und Durchführung (Testungen auch wirkbetriebsnah in Einsätzen) sowie Auswertung von Experimenten im Rahmen der Produktentwicklung und -validierung im Bereich der cUAS-Einsatztechnik + der dazugehörigen Hardwareprogrammierung in enger Abstimmung mit den Bedarfsträgern
- Integrieren der Einsatztechnik in ein bestehendes System und Programmierung der entwickelten Systeme
- Fertigung von Berichtsentwürfen, Stellungnahmen, Problem- und Thesenpapieren zur Beantwortung von Erlassen und Anfragen
- Erhebung und Fortschreibung der Bedarfe durch Sammlung von Nutzerfeedback
- Wissenschaftliche Unterstützung und Beratung einschließlich Veröffentlichungs-, Beratungs-, Schulungs- und Vortragstätigkeiten im internen, nationalen und internationalen Rahmen
- Permanente selbstständige Weiterbildung und Einarbeitung in neue Technologiebereiche sowie Anwendung dieser Kenntnisse bei der Entwicklung neuer Einsatztechnik
- Programmierung von Software Defined Radios (SDR)
- Gelegentliche planbare mehrtätige Dienstreisen, im Rahmen von Entwicklung und Erprobung von polizeilicher Einsatztechnik im In- und Ausland
- Gelegentliche planbare und spontane mehrtätige Teilnahme an operativen Einsätzen im Rahmen einer einsatznahen Erprobung von polizeilicher Einsatztechnik
- Vereinzelt Mehrarbeit durch angeordnete Dienste außerhalb der regelmäßigen Arbeitszeit, ca. 8 mal im Jahr
Qualifikationen:
- Abgeschlossenes wissenschaftliches Hochschulstudium (Diplom, Magister oder Master) im Bereich der Physik, Nachrichtentechnik, Elektrotechnik, Informationstechnik, Ingenieurwesen oder ein vergleichbares abgeschlossenes wissenschaftliches Hochschulstudium mit IT-Anteil
- Eine mindestens 3-jährige einschlägige praktische Facherfahrung in einem entsprechenden Berufsbild
- On Top
- Sie haben Erfahrung im Bereich Netzwerktechnik, Radartechnik, Hochfrequenztechnik und Funkkommunikationstechnik zur Daten- und Videoübertragung
- Sie haben Kenntnisse im Bereich Softwareentwicklung (Python) und Software Defined Radio (DargonOS, GNU Radio)
- Sie haben Erfahrung im sicheren Auf-, Abbau und Abspannen von Systemen auf Gebäuden und Masten
- Sie verfügen über Erfahrung in der Nutzung von Geoinformationssystemen (GIS)
- Eine gute Zusammenarbeit und teamorientiertes Handeln sind für Sie selbstverständlich
- Sie verfügen über gute Englischkenntnisse (Niveau B1 [GER]), ein Nachweis gemäß des gemeinsamen europäischen Referenzrahmens für Sprachen ist wünschenswert
- Sie haben eine sehr gute mündliche und schriftliche Ausdrucksweise, verfügen über gute kognitive und organisatorische Fähigkeiten, sind belastbar sowie selbstständig und flexibel bei der Aufgabenerledigung
Wir bieten:
- Ein gutes Gefühl: sinnstiftender Job in einer oberen Bundesbehörde mit spannenden, vielseitigen und herausfordernden Aufgaben
- Work-Life-Balance: 30 Tage Urlaub, Überstundenausgleich, 24. und 31.12. arbeitsfrei, flexible Arbeitszeitgestaltung, Teilzeit in verschiedenen Modellen und die Möglichkeit zum mobilen Arbeiten
- Vergütung: Entgeltgruppe 14 TV EntgO Bund, Eingruppierung nach tariflichen Bestimmungen TV EntgO Bund und vorliegenden persönlichen Voraussetzungen, BKA-Zulage
- Teamkultur: Mitarbeit in einem hochmotivierten Team, in dem Zusammenarbeit, Kreativität und gegenseitige Unterstützung im Fokus steht
- Entspannt zur Arbeit: Deutschland-Job-Ticket mit Arbeitgeberzuschuss
Unser Kontakt:
Sollten Sie wegen einer Schwerbehinderung diese Möglichkeit nicht nutzen können, senden Sie uns Ihre Bewerbung einfach an:
Bundeskriminalamt
ZV 22 - Tarifgewinnung
65173 Wiesbaden
ZV 22 - Personalmanagement h. D. und vergleichbare Tarifbeschäftigte
Telefon:
+49 611 55-13412
E-Mail: ZV22-Tarifgewinnung@bka.bund.de
Weitere Informationen:
Das Einverständnis zur Durchführung einer erweiterten Sicherheitsüberprüfung nach § 9 SÜG (Sicherheitsüberprüfungsgesetz) ist Voraussetzung für eine Bewerbung. Diese Sicherheitsüberprüfung darf nicht zum Ergebnis haben, dass ein Sicherheitsrisiko vorliegt, das der sicherheitsempfindlichen Tätigkeit entgegensteht (§ 14 SÜG).
Das Bundeskriminalamt fördert die Gleichstellung von Frauen und Männern und ist deshalb besonders an Bewerbungen von Frauen interessiert, um deren Anteil in Bereichen, in denen sie noch gering vertreten sind, zu steigern. Bei gleicher Qualifikation werden Bewerberinnen in diesen Bereichen bevorzugt berücksichtigt.
Für uns zählt das Können, nicht die sexuelle Orientierung oder Identität, das Alter, die Religion, die Nationalität oder die Herkunft. Wir begrüßen daher Bewerbungen aller Menschen.
Wir fördern die gleichberechtigte Teilhabe von Menschen mit Behinderung im Arbeitsleben. Bei formeller Eignung werden schwerbehinderte und ihnen gleichgestellte Menschen zu Auswahlverfahren zugelassen und bei gleicher Eignung bevorzugt berücksichtigt. Es wird nur das Mindestmaß an körperlicher Eignung verlangt.
Über uns
Wir als Zentralstelle der deutschen Polizei tragen zusammen mit den Sicherheitsbehörden des Bundes und der Länder aktiv zur inneren Sicherheit Deutschlands bei. Wir führen Ermittlungsverfahren, schützen die Mitglieder der Verfassungsorgane des Bundes, arbeiten national und international eng mit anderen Sicherheitsbehörden zusammen, analysieren, forschen und entwickeln neue Techniken und Methoden zur Kriminalitätsbekämpfung im 21. Jahrhundert - und das in einem Team mit über 70 verschiedenen Berufsgruppen.
Berufsfeld
Technische Berufe, Ingenieurwesen
Techn. Management, Projektplanung
Öffentlicher Dienst, Verwaltung
Behörden, Kommunen
Techn. Entwicklung, Konstruktion
Technische Leitung
Entwicklung - Elektrotechnik
Bundesland
Standorte