Informationen zur Anzeige:
Experte/in in der IT-Verbundkoordination (w/m/d) im Referat »IT-Gremien, SteP und IT-Verbundkoordination« (C21)
Wiesbaden
Aktualität: 12.05.2025
Anzeigeninhalt:
12.05.2025, Statistisches Bundesamt
Wiesbaden
Experte/in in der IT-Verbundkoordination (w/m/d) im Referat »IT-Gremien, SteP und IT-Verbundkoordination« (C21)
Aufgaben:
- Das Referat ist die Verbindung des Statistischen Bundesamtes zu den Statistischen Ämtern der Länder im Bereich der IT. Es umfasst die Leitung der Geschäftsstellen von Verbundgremien auf Managementebene (Arbeitskreis IT, AG Standardisierung der Prozesse). Neben dem Sitzungsmanagement gehört hierzu auch das hausinterne Abstimmungsmanagement. Das Referat bündelt dabei die Anforderungen aus dem statistischen Verbund und steuert diese in die hausinternen Prozesse ein. Zu den Hauptaufgaben des Referats gehört daher die Vertretung der Belange des Statistischen Bundesamtes im statistischen Verbund sowie die Koordinierung der IT-Zusammenarbeit des Statistischen Bundesamtes mit den nationalen und internationalen Partnern.
- Sie übernehmen die Verantwortung für die übergreifende Koordination der IT-Aktivitäten des Statistischen Bundesamtes im Verbund der Statistischen Ämter des Bundes und der Länder (IT-Verbundkoordination).
- Sie gestalten die für die IT-Zusammenarbeit mit den Statistischen Ämtern der Länder notwendigen Rahmenbedingungen wie auch die hierfür notwendige Gremienarbeit aktiv mit.
- Im Team bearbeiten Sie Sonderthemen wie bspw. die Gestaltung von Prozessen und Abläufen sowohl intern wie auch mit Außenwirkung.
- Mit Ihrer Kommunikationskompetenz unterstützen und beraten Sie die Fachbereiche des Statistischen Bundesamtes bei der zielgerichteten Anforderung der notwendigen IT-Unterstützung.
Qualifikationen:
- Abgeschlossenes einschlägiges (z. B. Informatik, Mathematik, Informationsmanagement, Data Science) Studium (Bachelor/Diplom [FH]) und mindestens dreijährige einschlägige Berufserfahrung
- Oder gleichwertige einschlägige Fähigkeiten und Erfahrungen, aufgrund derer Sie als sonstige/r Bewerber/in entsprechende Tätigkeit ausüben können
- Prozessorientierte Arbeitsweise und Kenntnisse in ITIL,
- Erfahrung in der Zusammenarbeit mit Fachnutzerinnen und Fachnutzern bei IT-Fragen, bspw. bei der Anforderungsanalyse oder der bedarfsgerechten Planung von IT-Systemen,
- Gute Kenntnisse der IT-Standardsoftware sowie weitere digitale Kompetenzen (bspw. Webkonferenzen, Confluence, JIRA),
- Kenntnisse und praktische Erfahrungen im IT-Projekt- und IT-Portfoliomanagement sowie im IT-Wissensmanagement sind von Vorteil,
- Kenntnisse in BPMN sind von Vorteil,
- Erfahrungen in der Gremienarbeit bzw. in der Zusammenarbeit mit den Statistischen Ämtern der Länder im IT-Kontext sind von Vorteil,
- Tätigkeitsrelevante Kenntnisse und Qualifikationen zur Informationssicherheit bzw. die Bereitschaft, sich diese anzueignen,
- Bereitschaft zur Sicherheitsüberprüfung gem. Sicherheitsüberprüfungsgesetz.
- Generelle Erwartungen an die Position finden Sie in der Funktionsbeschreibung »herausgehobene/-r Hauptsachbearbeiter/in-IT«, z. B. Genderkompetenz.
Wir bieten:
- Attraktive Vergütung
- Work-Life-Balance
- Weiterentwicklung
- Gesundheitsförderung
- Sonderzahlungen/Prämien, Betriebliche Altersvorsorge, Verbeamtungsmöglichkeiten, Zuschuss zum Deutschlandjobticket
- Großzügiges flexibles Arbeiten, umfangreiche Angebote zur Vereinbarkeit von Beruf, Familie und Pflege, 30 Tage Urlaub sowie arbeitsfrei am 24./31.12
- Umfassendes Onboarding, über 300 Fortbildungsangebote, übergreifende Projektarbeit möglich, Nachwuchsförderung
- Gesundheitsmanagement, Fitnessräume, Betriebssport, Kantine mit gesunden Angeboten
- Und vieles mehr!
Weitere Informationen:
Sind Sie bereits unbefristet im öffentlichen Dienst tätig, können Sie im Wege einer Abordnung mit dem Ziel der Versetzung in das Statistische Bundesamt eingestellt werden
Für uns ist Chancengleichheit selbstverständlich. Das Statistische Bundesamt setzt sich für die berufliche Gleichstellung von Frauen und Männern ein. Wir begrüßen besonders Bewerbungen von Frauen. Bei gleicher Qualifikation werden Bewerberinnen bevorzugt berücksichtigt.
Schwerbehinderte Menschen berücksichtigen wir bei gleicher Eignung und Befähigung bevorzugt. Es wird lediglich ein Mindestmaß an körperlicher Eignung verlangt.
Wir wertschätzen Vielfalt und begrüßen daher alle Bewerbungen - unabhängig von Geschlecht, Nationalität, ethnischer und sozialer Herkunft, Religion/Weltanschauung, Behinderung, Alter sowie sexueller Orientierung und Identität.
Sämtliche Nachweise müssen spätestens bis zum avisierten Einstellungstermin vorliegen.
Die Bewerbungsunterlagen werden ausschließlich zum Zwecke des Auswahlverfahrens verwendet und nach Abschluss dessen gelöscht. Weitere datenschutzrechtliche Infos: Link
Berufsfeld
Informationstechnologie, TK
Öffentlicher Dienst, Verwaltung
IT/TK Softwareentwicklung
Behörden, Kommunen
Projektmanagement
Bundesland
Standorte